Chicago

Zur Schrift

In jeder Ausgabe des Bildpunkt wird der Titel des Schwerpunktthemas in einer anderen Schrifttype gesetzt, diesmal in der Chicago (Susan Kare, Cupertin... mehr

fail with consequence

Editorial

Den Anarchist*innen, schrieb der anarchosyndikalistische Aktivist und Autor Augustin Souchy (1892–1984) in seiner Autobiografie, sei das Erstrebenswer... mehr

Künstlerische Positionen: Scheitern

Drei künstlerische Beiträge begleiten jede Ausgabe des Bildpunkt und sind als eigenständige Kommentare und Reflexionen zum jeweiligen Thema des Heftes... mehr

Von der negativen Seite

Fangen wir etwas allgemeiner an: geschichtsphilosophisch. Ich will damit sagen, dass das Scheitern nichts Spezifisches für die Linke ist. Es scheitern... mehr

Scheitern als politischer Vorgang

Eine kurze Diskussion zentraler Konzeptionen

Bereits auf der Individualebene ist Scheitern durch hierarchisierte und politisierte Diskurse beeinflusst und erzeugt zugleich konzeptuelle Thesen übe... mehr

„…Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen…“

Bildpunkt: Scheitern kann verschiedene Effekte haben, es kann zum Aufgeben führen, zu Depression und kollektiver Melancholie. Es kann aber auch als Au... mehr

Immerhin ein paar schöne Alben

Glosse

„Die höchste Kunst wird diejenige sein, die in ihren Bewusstseinsinhalten die tausendfachen Probleme der Zeit präsentiert“, hat Richard Huelsenbeck 19... mehr

Es geht immer ums Vollenden …

Wie das Scheitern in der Kunst neue Handlungsräume eröffnet

Das Scheitern ist der Lord Voldemort der soziologischen Theoriebildung; der „Du-weißt-schon-wer“ einer Wissenschaft, deren Fokus lange nur auf erfolgr... mehr

Kultur der Niederlage

Das Konzept der linken Melancholie ist mit einer ontologischen Definition der Linken verbunden. Normalerweise wird die Linke in topologischen Begriffe... mehr

Das Scheitern und seine gesellschaftlichen Dimensionen

Ein Spiegelbild der Strukturen und wie wir diese verändern können 

Wenn wir den Blick auf das Scheitern richten, fragen wir danach, wie Menschen mit Fehlern und Krisen umgehen, sowohl individuell als auch kollektiv. S... mehr

Scheitern im Buch

Scheitern kann individuelle Alltagshandlungen betreffen und kollektive geschichtliche Entwicklungen, praktische Anforderungen ebenso wie theoretische ... mehr

Über Kulturelle Bildung und künstlerischen Unterricht

Ein Gespräch mit Eva Dertschei und Małgorzata Oliwa, gestaltet von Vasilena Gankovska

V.G. Małgorzata, du bist bildende Künstlerin, unterrichtest an Schulen und auch als Lektorin für Fachdidaktik am Institut für das künstlerische Lehram... mehr

Wer füttert die hungrige Krake Kunstbetrieb?

Dieser Text nimmt die Ausstellung zum Anlass, um einige Beobachtungen und Überlegungen zum Schwerpunktthema beizutragen und basiert auf einem Input, d... mehr

Solidarisch handeln im Kulturbereich

Eine Antwort auf prekäre Verhältnisse

Als vor rund 150 Jahren der organisierte Kampf für eine Verbesserung von Arbeits- und Sozialrechten begann, schienen Errungenschaften wie geregelte Ar... mehr

Miai

Zur Schrift

In jeder Ausgabe des Bildpunkt wird der Titel des Schwerpunktthemas in einer anderen Schrifttype gesetzt, diesmal in der Miai (Doris Lang, Wien 2018, ... mehr

Trope und Tropen

Editorial

Wie rezipieren wir das Andere, ohne es uns auf illegitime Weise anzueignen? Wie und was greifen wir auf, ohne Stereotype zu reproduzieren und Exotisie... mehr

Künstlerische Positionen: Trope und Tropen

Bildstrecke: Fabiano Kueva Mittelposter Christian Bendayán Rückseite: Verena Melgarejo Weinandt Drei künstlerische Beiträge begleiten jede Ausgab... mehr

Was sind die Tropen? 

Das Tropische in der visuellen Kultur des Tourismus

Die Tropen liegen zwischen den Wendekreisen des Krebses und des Steinbocks auf 23,5° nördlicher und südlicher Breite. Gemeinhin als ein realer, physis... mehr

Privilegienkritik: Raus aus der Nische!

Das Privileg hat ein miserables Image. Und das aus gutem Grund. Privilegien verstoßen gegen wertvolle Errungenschaften moderner Gesellschaften – etwa ... mehr

„… wie die Irrelevanz der westlichen Kunstgeschichte durchzusetzen wäre …“

Trope und Tropen im Gespräch mit Miguel A. Lopez und Mai Ling

Bildpunkt: Dieser Bildpunkt kreist um die Frage, wie die „Tropen“ – eine bestimmte, imaginäre tropische Erfahrung – das Denken und Schreiben beeinflus... mehr

Tropen-Nackt oder Den Kirchner im Dorf lassen?

Schmückendes Beiwerk und die Bloßstellung

Ernst Ludwig Kirchner lädt ein. Mit seinem expressionistischen Ölgemälde Atelierecke (1920) gewährt uns der Hedonist und Eremit einen intimen Blick in... mehr

Fremde in der Schule des Südens

Über die kolonialen Dimensionen der französischen Theorie

Rauchend sitzen sie in Pariser Cafés und debattieren über die Freiheit – das ist eine der dominanten stereotypen Vorstellungen, die sich über französi... mehr

Das Neue und die Selbstexotisierung

Nachtrag zur documenta fifteen

Es hatte letztlich viel von einer vertanen Chance. Die Auseinandersetzung um die documenta fifteen hat einiges an Potenzial besessen, lang schon formu... mehr

Koloniale Kontinuität im Alltag: Die Inszenierung des Exotischen

Der folgende Text beleuchtet zunächst meine Gedanken, Motivation und Emotionen, die hinter dem Schreiben dieses Artikels standen. Zu Beginn war ich ar... mehr

Trope und Tropen im Buch

Ein „selbstironisches Spiel mit Exotismus“ habe Michel Foucault zwar betrieben. Insgesamt aber, resümmiert der Kulturwissenschaftler Onur Erdur, bleib... mehr