kunst- und kulturpolitik

Gesammelte Texte aus dem Kunst- und Kulturpolitik-Teil im Bildpunkt

Über Kulturelle Bildung und künstlerischen Unterricht

Ein Gespräch mit Eva Dertschei und Małgorzata Oliwa, gestaltet von Vasilena Gankovska

V.G. Małgorzata, du bist bildende Künstlerin, unterrichtest an Schulen und auch als Lektorin für Fachdidaktik am Institut für das künstlerische Lehram... mehr

Wer füttert die hungrige Krake Kunstbetrieb?

Dieser Text nimmt die Ausstellung zum Anlass, um einige Beobachtungen und Überlegungen zum Schwerpunktthema beizutragen und basiert auf einem Input, d... mehr

Solidarisch handeln im Kulturbereich

Eine Antwort auf prekäre Verhältnisse

Als vor rund 150 Jahren der organisierte Kampf für eine Verbesserung von Arbeits- und Sozialrechten begann, schienen Errungenschaften wie geregelte Ar... mehr

Zwischen Utopie und Selbstverständnis

Eine Zwischenbilanz nach Ende der Pay the Artist Now! Infotour

Seit dem Erscheinen der von der Arbeitsgruppe Pay the Artist Now! erarbeiteten Tools für die bildende Kunst Ende 2021 – dem Leitfaden für faire Bezahl... mehr

Offene Baustellen in Kunst und Kultur

Pressemitteilung des Kulturrat Österreich vom 17.9.2024: Was ist von welcher Partei zu erwarten?

Ein Rückblick auf die Diskussion „Kulturpolitik zur Wahl“ Am vergangenen Donnerstag lud der Kulturrat Österreich anlässlich der bevorstehenden Natio... mehr

Kulturpolitik zur Wahl – Positionen der Parteien 2024

Pressemitteilung des Kulturrat Österreich vom 2.9.2024

Kunst und Kultur spielt in der aktuellen Wahlauseinandersetzung eine untergeordnete Rolle: Repräsentation als Folie der Auseinandersetzung gern, konkr... mehr

Kunstpolitischer Widerstand in Zeiten von Schwarz-Blau

In Vorbereitung der österreichischen Nationalsratswahl 2024

Die IG Bildende Kunst arbeitet aktiv an einer Kampagne, die ihre Mitglieder sowie Nicht-Mitglieder und andere Akteur:innen in der Kunst und Kulturszen... mehr

Bericht zur Generalversammlung der IG Bildende Kunst für die Funktionsperiode 2022–24

Insgesamt wird die Arbeit des Vorstandes als positiv eingeschätzt, es gab wertschätzende Rückmeldungen, dass die Kommunikation und Servicearbeit der IG als sehr stärkend erlebt wird.

Die finanzielle Situation des Vereins bleibt erfreulicherweise weiterhin sehr stabil, dank der professionellen Verwaltung von Sabine Ofenbach als Gesc... mehr

Kampf um Anerkennung: Fair Pay für Künstler:innen

und was dies mit den Lohnabschlüssen im Handel zu tun hat

Der Wert von Kunst und Kultur kann (und darf) sich nie auf eine finanzielle Ziffer reduzieren lassen. Und doch geht es im Kampf um Fair Pay zentral um... mehr

Der erste Schritt ist der Eingang

Wenn Kunst alles und jede behandelt und betrifft, muss die Kunstszene offen für jede Person sein – nicht nur in der gedanklichen, sondern auch in der körperlichen Präsenz.

… Erwartungen zu erfüllen, um der Stereotyp:in zu entsprechen? Mauern zu errichten, um Freiheiten künstlich zu erschaffen – damit Außenstehenden ein S... mehr

Politisch handeln

Kolumne des Vorsitzes der IG Bildende Kunst

„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken“, meinte Rosa Luxem-burg. Zum Glück haben wir die Möglichkeit, demokratisch zu wählen. Wir s... mehr

„Video hod de Radiostern ausg’mochd“*

Einige Gedanken über die rasante Entwicklung von generativer KI und bedingungslosem Grundeinkommen für Künstler:innen.

... Sie war einen Moment zuvor noch nicht da, doch nun raste sie über die Leinwand. Die Dampflok donnerte, und mein Herz schlug schneller – für einen ... mehr

Pay the Artist Now! Infotour

Ein Gespräch über die ersten zwei Tourstopps in Innsbruck und Klagenfurt mit Gabriel Moncayo Asan, Sheri Avraham und Michael Strasser

This text is an edited version of a conversation we held reflecting on the first two stops of our Pay the Artist Now! Infotour in November 2023 and Ja... mehr

A Tool, a Thief and a Colleague

A few thoughts on AI and its impact on the working conditions of artists

I know screenwriters, who, with a few prompts, ask Chat-GPT to create a bunch of storylines. They say: ”Sometimes AI gives good ideas for the scripts ... mehr

Kollektivverträge für Selbstständige

Mögliche Zugänge und Lösungen

Zuletzt haben sich gleich zwei mögliche Zugangswege entwickelt. Ein Zugangsweg öffnet sich über das Urheber_innenrecht, das nun erlaubt, gemeinsame Ve... mehr

A Tool, a Thief and a Colleague

Einige Gedanken zur KI und ihren Auswirkungen auf die Arbeits-bedingungen von Künstler:innen

Ich kenne Drehbuchautor:innen, die mit ein paar Vorgaben Chat-GPT bitten, eine Reihe von Handlungssträngen zu entwickeln. Sie sagen: „Manchmal liefert... mehr

Vom Loslassen und Nachlassen

Was lasse ich los, was vor und was nach? Diese elementare Frage aus der Diskussion während des Aktionstages der IG Bildende Kunst zum Thema Fokus: S... mehr

Verhandeln

Kolumne des Vorstands der IG Bildende Kunst

Über 1.200 Mitglieder zählen zu unseren treuen Unterstützer:innen, die jährlich ihren Beitrag zur kunst- und kulturpolitischen Arbeit der IG leisten. ... mehr

Visa und Aufenthalt: Mobilitat als Privileg und Problem

Ein Bericht zum Symposium Mobilität: Privileg und Problem. Globale Asymmetrien in Kunst und Kultur

Keyhan Sarreshteh hebt die Hand und der Applaus versiegt. Er deutet auf die zwei leer gebliebenen Stühle in der ersten Reihe. Die Plätze wären für Zah... mehr

„Travel slow, stay longer“*

Einige Gedanken zu Klimakrise, Kunstpolitik und künstlerischer Mobilität

„The art system creates its own logic. What can a more sustainable system look like?“ „Travel less!“ So selbstverständlich es erscheint, ist der Verzi... mehr

Womit hat Wien diesen Ruf verdient

Über herausragende Künstler:innen aus aller Welt, die hier desillusioniert werden

Und trotzdem sind sie Stigmatisierungen und Misstrauen ausgesetzt – „I have to give a lot of effort. I have to make a lot of work done that I can prov... mehr

Fair Pay – eine Zwischenbilanz

Wie die Umsetzung fairer Bezahlung gelingen kann

2020 startete der Bund seinen „Fairness Prozess“, der viel bewegt hat. Im Sommer 2022 unterzeichneten der Bund, alle neun Bundesländer sowie der Städt... mehr

Wir produzieren – ihr stellt aus!

Offener Brief an das Kunsthistorische Museum und das ALBERTINA Museum

Freier Museumszugang für professionelle Künstler:innen! Für eine weitere Gültigkeit des IAA-Künstler:innenausweises! Der internationale Künstler:inn... mehr

Es lohnt sich, gemeinsam zu kämpfen!

... für gute Förderpolitik, faire Bezahlung und Vereinbarkeit von Elternschaft und Kunst

Vasilena Gankovska im Gespräch mit Eva-Maria Bauer vom Österreichischen Musikrat (ÖMR) über die Spezifika in der Musikbranche in Bezug auf Förderungen... mehr

Transnationaler Zusammenschluss!

Gemeinsam mit der International Association of Art (IAA) für internationale Rechte von Künstler*innen

Die International Association of Art (IAA) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1952 die größte internationale Nichtregierungsorganisation für bildende Kün... mehr