bildpunkt cover 63 winter 2022

Das gute Leben wird im Wesentlichen in drei verschiedenen Diskursen verhandelt. Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt eindeutig vorherrschend sind Ratgeber, die zum individuellen Glück trotz langweiliger Berufe verhelfen sollen und zwar meist mit der richtigen, nämlich positiven Lebenseinstellung und/ oder mit Hilfe simpler Rezepte im nicht übertragenen Sinne, beispielsweise fürs Grillen. Dann gibt es noch den moralphilosophischen Diskurs, der mit dem guten Tun im Zentrum auch irgendwie an die Frage gelingender, individueller Praxis anknüpft, auch wenn etwa Martha C. Nussbaum sich nicht mit Grillrezepten abgibt. Der dritte, im... mehr

Beitrag teilen

Das Gute Leben für alle im Buch

Ausgehend von den „sozialen und ökologischen Verwerfungen jahrzehntelanger neoliberaler Vorherrschaft“ strebt der Sammelband Klimasoziale Politik an, Strategien und Konzepte für eine sozial inklusive und zugleich ökologisch nachhaltige Welt zu entwerfen. Um die ökologisch-soziale Krise in den Griff zu bekommen, müssen sich die politischen Kräfteverhältnisse im globalen Maßstab verschieben. In den 21 Beiträgen des Bandes werden...mehr

Kein gutes Leben ohne Industrie!

Warum aktive Industriepolitik für die Gestaltung eines guten Lebens notwendig ist

Teile der Linken sehen die industrielle Großproduktion seit vielen Jahrzehnten als Zumutung für die Natur. In diesem Zusammenhang kritisierte beispielsweise die Umweltbewegung Industriepolitik, weil letztere üblicherweise das kapitalistische Wachstumsstreben unterstützt und auf die Ausweitung des industriellen Sektors abzielt. Eine stabile industrielle Basis hat aber viele Vorteile für eine Gesellschaft. Aus diesem Grund war und ist...mehr

Lumbung und die verlorene Kunst der Verwaltung der Allmende

Auf der documenta fünfzehn stellte das indonesische Kunstkollektiv ruangrupa der globalen Kunstgemeinschaft für einen kurzen Zeitraum seine Weltsicht zur Verfügung. Das Kollektiv, gemeinhin als ruru (abgekürzt von ruangrupa) bezeichnet, etablierte den Begriff lumbung, um ihre für die Ausstellung angewandte kuratorische Praxis zu benennen. Während rurus Beharren darauf, lumbung als Praxis zu verstehen – insbesondere im...mehr

Die indigenen Völker sind nicht die moralische Reserve der Menschheit

Über das Buen Vivir

Gut leben. Wissen, wie man lebt. Wissen, wie man zusammenlebt. Es lässt sich sagen, dass das Konzept des Buen Vivir oder Vivir Bien (Sumak kawsay in Quechua und Suma qamaña in Aymara), als Konzept in Lateinamerika erst während des Aufbaus der neuen Plurinationalen Staaten durch die verfassungsgebenden Reformen Ecuadors und Boliviens im ersten Jahrzehnt des...mehr

Aus allen Wolken fallen – Ein Mini-Epos in vier Strophen Eva Schörkhuber

1) Wem fällt es zu, das gute Leben? / Aus heiteren Himmeln tropfen Milch und Honig in staubige Münder, die über Jahrhunderte und sieben Kontinente hinweg die Mär verbreiteten, gelobtes Land ließe sich erspähen erobern erschließen / Erzählungen ranken sich um Heldenmut und Tatendrang wie Dornenhecken, hinter denen in meist anmutiger Gestalt der Hauptpreis schlummert,...mehr

… Narrative als Gegenpole zu gesellschaftlichen Fallen …

Buen Vivir im Gespräch mit Marcela Torres Heredia und Alexander Behr

Bildpunkt: Marcela, im Rahmen eines Vortrages an der Wiener Volkshochschule hast Du drei verschiedene Verwendungsweisen des Konzeptes Buen Vivir unterschieden: als indigene Praxis, als Verfassungsnorm und als intellektueller Diskurs. Wie spielen diese drei Dimensionen ineinander? M.T.H.: Das Konzept des Buen Vivir sollte als polysemisches und umkämpftes Terrain verstanden werden. Das gute Leben wurde als theoretischer...mehr

Was ist eigentlich Buen Vivir

Als Transformationshorizont aus Lateinamerika hat Buen ­Vivir, auf Deutsch das erfüllte Leben, im Verlauf des letzten Jahrzehnts viele Debatten und soziale Bewegungen rund um die Welt inspiriert. Vor allem seine Aufnahme als Leitprinzip in die neuen Verfassungen von Ecuador und Bolivien in den Jahren 2008 und 2009, im Kontext der progressiven Regierungen von Rafael Correa...mehr

Feminismus und Buen Vivir

[…] Der dekoloniale Feminismus und das Buen Vivir streben beide die Konstruktion von Wissen und Praktiken außerhalb des westlichen Kanons an. Es hat jedoch keine konsequente konzeptionelle Annäherung zwischen ihnen gegeben, die eine Hybridisierung zwischen Buen Vivir und dem lateinamerikanischen dekolonialen Feminismus ergeben könnte. Genau dies aber strebe ich in diesem Artikel an. Ich argumentiere,...mehr

Kunst- und Kulturpolitik

Selbstorganisiert, jede_r für sich selbst?

Künstler_innen zwischen Festanstellung und gewerblicher Freiberuflichkeit. Jelena Micić im Gespräch mit Ruth Khakame Namachanja und Šárka Homfray

In Working Class Ecologies, der diesjährigen Ausgabe der Wienwoche fanden zwei Diskussionen statt. Artist Visa: A New Perspective konzentrierte sich auf die Themen Selbständigkeit und soziale Mobilität der sogenannten Drittstaatsangehörigen. Vom Haushalt zur Gewerkschaft: Women in Organizing diente als Austausch-Plattform zwischen Gewerkschafter_innen und kuratorischen Aktivist_innen. Beide Perspektiven befassen sich mit den Erfahrungen von unterprivilegierten Berufsgruppen,...mehr

Pay the artist now!

Zwischen den Etappen und ein Ziel vor Augen

Seit 2021 gibt es den Fair Pay Reader, herausgegeben vom Kulturrat Österreich. Auf 206 Seiten sind Empfehlungen „für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien“, Statements und Forderungen festgeschrieben. Die darin veröffentlichten Tools für die bildende Kunst bieten seitdem eine wichtige Hilfestellung für Künstler:innen bei Einreichungen, Honorarverhandlungen und dem Entwickeln eines (Selbst-)Bewusstseins für den Wert...mehr

Programm Kunst und Kind von Visarte Schweiz

Seit 2017 beschäftigt sich der Berufsverband der bildenden Künstler:innen in der Schweiz, Visarte, mit dem Thema Kunst und Kind, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Da die Datenlage dünn war, führte er im Herbst 2017 eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durch, die eine unbefriedigende berufliche Situation für Kunstschaffende mit Kindern offenbarte. Rund die Hälfte der...mehr