Arbeits- und Sozialrecht kompakt für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen (Broschüre, AK Wien) (Foto: Daniela Koweindl)

Arbeits- und Sozialrecht kompakt für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen

Broschüre der AK Wien

Welche Verträge gibt es? Wieviel bekomme ich bezahlt? Was regelt das Gleichbehandlungsgesetz? 64 Fragen, 64 Antworten. Die Arbeiterkammer Wien hat einen Leitfaden erstellt, eine Orientierungshilfe für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen (in unselbstständiger Beschäftigung). 

Welcher Vertrag passt zur meiner Tätigkeit? Braucht mein Vertrag eine bestimmte Form? Wieviel bekomme ich bezahlt, wenn kein Kollektivvertrag zur Anwendung kommt? Welche Arbeitszeit gilt für mich? Wann und wie muss ich meinen Krankenstand melden? Wie wird ein Arbeitsverhältnis beendet? Wann ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses diskriminierend? Wie setze ich mein Recht auf Gleichbehandlung durch? Welche Schutzvorschriften gelten, wenn ich schwanger bin? Wann habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld? Darf ich zum Arbeitslosengeld dazu verdienen? Was wird mir für die Pensionsversicherung angerechnet? Und auf viele andere Fragen mehr sammelt die Borschüre Antworten mit sozial- und arbeitsrechtlicher Expertise.

Warum diese Broschüre? 

“Das Arbeitsleben von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen unterscheidet sich meist stark von „klassischen“ Erwerbsbiographien. Die Beschäftigungsverhältnisse sind oft prekär und geprägt durch Wechsel zwischen unselbständiger und selbständiger Tätigkeit. Je nach Art der Beschäftigungsverhältnisse, ergeben sich sowohl in arbeits- als auch sozialrechtlicher Sicht vielfältige Frage- und Problemstellungen. Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe und gibt Antworten auf die gängigsten Fragen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Formen der Beschäftigung von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen.”, so die AK Wien im Vorwort zur Broschüre.