kunst- und kulturpolitik

Gesammelte Texte aus dem Kunst- und Kulturpolitik-Teil im Bildpunkt

We Pay Visual Artists

Künstler*innenhonorare durchsetzen. Eine Kampagne in Island.

Die Association of Visual Artists (AVA) in Island startete 2015 die Kampagne WE PAY VISUAL ARTISTS zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Künstle... mehr

Rechte der Kunst

Kommentar von Alexander Jöchl

Die folgenschweren Ereignisse rund um die USamerikanische Präsidentschaft sind besorgniserregend. Diese Entwicklungen genau zu beobachten und darauf z... mehr

Kunst und Kind und alles hinbekommen

Künstler_innen mit Kinderbetreuungspflichten erzählen. Ein Resümee aus fünf Interviews.

Lore Heuermann: Mehr Solidarität! Lore Heuermann musste sich als Alleinerzieherin Freiräume für ihre künstlerische Tätigkeit unter besonders prekären... mehr

Artists to stay

Höchstgericht bestätigt Daueraufenthalt EU für KünstlerInnen

Zehn Jahre lang waren Kunstschaffende aus Drittstaaten [1] vom Erwerb eines unbefristeten Aufenthaltsrechts in Österreich de facto ausgeschlossen. Sta... mehr

Über Verträge reden

Ich mache Kunst! Nicht Buchhaltung. – Das geht leider nicht auf…

Mehrere Künstler_innen, die sich großteils kannten, wurden in ein renommiertes Ausstellungshaus in Niederösterreich eingeladen, um separate Teile eine... mehr

Party & Protest

Kommentar von Alexander Jöchl

60 Jahre IG Bildende Kunst. Ein Grund zu feiern, reflektieren, verhandeln und zu fordern. Wie soll die Arbeit der Interessenvertretung in der Zukunft ... mehr

Pay the Artist Now!

Galerie 5020, IG Bildende Kunst und Tiroler Künstler*schaft im Gespräch zu Künstler_innenhonoraren

Mitarbeiter_innen der Tate Gallery in London haben kürzlich in einer losen Kommentar-Reihe im Guardian über ihre Arbeitsbedingungen berichtet. Nullstu... mehr

30 Euro pro Führung

Miese Arbeitsbedingungen in Kunst- und Kulturbetrieben.

Mitarbeiter_innen der Tate Gallery in London haben kürzlich in einer losen Kommentar-Reihe im Guardian über ihre Arbeitsbedingungen berichtet. Nullstu... mehr

Herzlich Gratuliert! Die IG Bildende Kunst ist 60.

Kommentar von Vasilena Gankovska

Vor circa einem Jahr schrieb ich meine erste Kolumne für den Bildpunkt. Damals verkündete ich, dass IG Bildende Kunst bald 60 Jahre alt wird. Nun ist ... mehr

"Ich glaube, leicht ist es nie als Künstlerin" (Therese Eisenmann)

Gespräche über "Kunst und Kinder" mit Künstlerinnen (kinderlosen und Müttern)

Meine Großmutter (1924–2014) war Künstlerin. Besser gesagt, sie hat Bildhauerei studiert, danach einige Jahre als Restauratorin gearbeitet und ein Au... mehr

Schenkst du mir einen Tag?

Zur Arbeits- und Lebenssituation von Filmschaffenden

Erstens Einkommenssicherheit, zweitens Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Situation, drittens Arbeitszeit, viertens Vereinbarkeit von Beruf und... mehr

(Über)Lebt und arbeitet in Wien, Österreich

Kommentar von Vasilena Gankovska

Es klingt fast wie ein Märchen, wenn ich internationalen Kolleg_innen davon erzähle, wie es so ist, in Wien als Künstler_in zu (über)leben. Auf der ei... mehr

Vor dem davor - gibt es immer noch ein davor ... und davor und davor

Eine Zwischenbilanz zur Arbeit der Koalition der Freien Szene in Berlin

Die Koalition der Freien Szene gründete sich im März 2012 in einem großen Treffen von Akteur_innen der Freien Szene aber auch Vertreter_innen von zahl... mehr

Fragend im Erinnerungsfluss

Ich erinnere mich, dass Pierre Bourdieu vor 16 Jahren, kurz nach der schwarz-blauen Regierungsbildung, eine Videobotschaft nach Österreich sendete. Ic... mehr

We will Pay The Artists

Kommentar von Vasilena Gankovska

Im Oktober 2015 nahm ich teil an der Konferenz "The Status of the Artist", im Rahmen der Generalversammlung der IAA (International Association of Art)... mehr

Têkoşîn

Solidarität mit LGBTI*-Personen in Asylverfahren

Têkoşîn ist ein kurdisches Wort und bedeutet „Struggle“. Têkoşîn LGBTI* ist eine Solidaritätsgruppe für Frauen*, Lesben, Schwule*, Trans* und Intersex... mehr

#istnoetig: Dialog, angemessene Budgets, solidarische Flüchtlingspolitik

15 Forderungen an die Wiener Kulturpolitik

„Es wurden vielleicht 5% der Vorhaben umgesetzt. Und auch das ohne die Szene“, bilanzierte Willi Hejda, Vorsitzender der IG Kultur Wien, bei einer Pre... mehr

"Ich möchte, dass wir KünstlerInnen von unserer Arbeit leben können."

Für eine transparente Kunstförderung in Wien. Interview mit Birgit Zinner

Mit einer One-Woman-Demo hat Birgit Zinner im Mai 2014 Forderungen nach einer transparenten Kunstförderung der Stadt Wien öffentlich und wirksam Nachd... mehr

Der Protest gegen TTIP wird laut

Die selbstorganisierte europäische Bürgerinitiative hat bereits über 1 800 000 Unterschriften. Am 18. April 2015, dem weltweiten Aktionstag gegen das ... mehr

Dauerhaftes Aufenthaltsrecht für KünstlerInnen

Wie lange ist der Ausschluss von Rechten noch tragbar?

Wer als Kunstschaffende/r aus einem Drittstaat[1] aus beruflichen oder privaten Gründen nach Österreich migrieren und dauerhaft hier bleiben will, dem... mehr

Has the artist been paid?

Initiativen zur Verankerung von Künstler_innenhonoraren

„Yes! We pay artists!“ ist die Antwort, die Visual Artists Ireland drei Jahre nach Beginn ihrer Kampagne „Ask! Has the Artist been paid?“ auf Nachfrag... mehr

Ich ziehe den Hut vor allen, …

… die sich auf das Abenteuer Kunst und Kind(er) einlassen!

Eine Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden aus 2008 hält in Zahlen fest, was sich in Bezug auf Elternschaft mit freiem Auge beobachten lässt: ... mehr

CETA, TTIP, TISA

Kunst- und Kulturförderung als Investitionshindernis? Ein kleiner Überblick zu Verhandlungsständen und Widerstand

Freihandelsabkommen haben wieder Konjunktur. Die letzte Weltwirtschaftskrise ist noch nicht ausgestanden, da geht es schon wieder darum, wie Gewinne u... mehr

Stichwort: Visa

Aktuelle Entwicklungen und neue Ansatzpunkte einer Dauerdebatte

Das Theaterfestival Abtenau ist Bühne stand dieses Jahr unverhofft im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit. Jedoch, zum Bedauern der Festivaldirekt... mehr

Arbeitslosengeld: Billiger Kredit oder Existenzsicherung?

Eine Beispielgeschichte mit Fortsetzungscharakter. Erfolgreicher Widerstand gegen das AMS.

Die folgende Geschichte handelt von dreierlei: Wie Widerstand gegen den Entzug von Arbeitslosengeld zum Erfolg führen kann, wieso ein positiver Arbeit... mehr