kunst- und kulturpolitik

Gesammelte Texte aus dem Kunst- und Kulturpolitik-Teil im Bildpunkt

Wie wird ein gleichberechtigter Zugang zur Kunst- und Kulturförderung ermöglicht?

Gedanken zum FIFTITU% Launch von newbase.at

Wie oft hast du verwirrt und ängstlich auf ein leeres Dokument gestarrt und dich gefragt, wie du auf dieser Seite Ordnung in die noch immer schwellend... mehr

Verhandeln

Kolumne des Vorstands der IG Bildende Kunst

Verhandeln – erscheint uns gerade als die Fertigkeit, worüber wir mehr lernen wollen. Was bedeutet Verhandeln aus einer intersektionalen feministische... mehr

Bildpunkt Impressum

Zeitschrift der IG Bildende Kunst

Medieninhaberin, Verlegerin, Herausgeberin: IG Bildende Kunst Gumpendorfer Str. 10–12, 1060 Wien +43 (0)1 524 09 09, office@igbildende kunst.at w... mehr

Selbstorganisiert, jede_r für sich selbst?

Künstler_innen zwischen Festanstellung und gewerblicher Freiberuflichkeit. Jelena Micić im Gespräch mit Ruth Khakame Namachanja und Šárka Homfray

In Working Class Ecologies, der diesjährigen Ausgabe der Wienwoche fanden zwei Diskussionen statt. Artist Visa: A New Perspective konzentrierte sich a... mehr

Pay the artist now!

Zwischen den Etappen und ein Ziel vor Augen

Seit 2021 gibt es den Fair Pay Reader, herausgegeben vom Kulturrat Österreich. Auf 206 Seiten sind Empfehlungen „für faire Bedingungen in Kunst, Kultu... mehr

Programm Kunst und Kind von Visarte Schweiz

Seit 2017 beschäftigt sich der Berufsverband der bildenden Künstler:innen in der Schweiz, Visarte, mit dem Thema Kunst und Kind, der Vereinbarkeit von... mehr

Sich (ver)trauen

Neue Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt sollte eine strukturelle Verbesserung für alle in der Kunst, Kultur und Sport erreichen

Am 5. September 2022 begann vera* – Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport1  die öffentliche Tätigkeit. Betrieben vo... mehr

Anerkennung „schlicht durch ihre Arbeit“

Zur Situation nicht mehr junger, älterer und alter bildender Künstler_innen. Ein Blick auf Ergebnisse der Online-Umfrage „Senior Artists“.

Welche Erfahrungen machen ältere bildende Künstler_innen im beruflichen Kontext? Was brauchen sie, damit das Älterwerden keinen Karriereknick bedeutet... mehr

Über Beharrlichkeit und inklusives Oder

„Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu“, meinte schon der römische Politiker und Philosoph Cicero. Unser neuer Schwerpunkt ... mehr

Das Fairnessdilemma der Kulturpolitik

„Die natürliche Verteilung ist weder gerecht noch ungerecht … Es handelt sich einfach um natürliche Tatsachen. Gerecht und ungerecht ist der Umgang de... mehr

Raum für Alle! Und bedingungsloses Grundeinkommen

Im öffentlichen Raum zeigt sich das gesellschaftliche Zusammenleben und die Kultur einer Stadt. Es stellt sich also die Frage, wer wie viel Platz einn... mehr

Zu einem Preis

Zur Utopie der NFT-Kunst

Im Taumel jener aktuellen Tech-Utopie, der erneut das Versprechen einer Demokratisierung und Dezentralisierung des Internets durch das Web 3.0 innewoh... mehr

BVÖ und IG Bildende Kunst

Auszüge aus einer 65-jährigen Geschichte

Die Geschichte einer Interessenvertretung kann anhand unterschiedlicher Zitate, Slogans oder Überschriften erzählt werden. Kurze und prägnante Aufrufe... mehr

Eine lebendige Struktur in Beziehung und Erfahrung

Unglaublich, aber wahr – die IG Bildende Kunst feiert 2021 ihr 65-jähriges Bestehen! An dieser Stelle möchten wir, Carla Bobadilla und Almut Rink, als... mehr

Leitfaden für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

Empfehlungen für Basissätze in der selbstständigen Arbeit IG Bildende Kunst und Tiroler Künstler:innenschaft

Der Leitfaden gibt unverbindliche Empfehlungen für eine angemessene Bezahlung selbstständiger künstlerischer Arbeit ab. Die Empfehlungen beziehen sich... mehr

In der Zielgeraden – pay the artist now!

Ein Kommentar von Carla Bobadilla und Almut Rink

Es ist soweit: Nach jahrelanger Recherche, Vernetzungsarbeit und Diskussionen im Projekt pay the artist now! ist es uns gemeinsam mit der Tiroler Küns... mehr

(Schon wieder) Corona und Universelles Grundeinkommen #3

Schon wieder Corona? Naja, eigentlich noch immer. Noch immer ein neuer griechischer Buchstabe, kurz vor Schließungen und eigentlich auch noch immer Kr... mehr

Honorarspiegel 2021

Empfehlungen für Stundensätze zur fairen Bezahlung selbstständiger Arbeit in der bildenden Kunst IG Bildende Kunst und Tiroler Künstler:innenschaft

Der Honorarspiegel gibt unverbindliche Empfehlungen für Stundensätze (Richtwerte) zur angemessenen Bezahlung selbstständiger Arbeit in der bildenden K... mehr

Ein Jahr Covid-19

Rückblick und Ausblick auf Unterstützungsmaßnahmen für Künstler_innen

Am 10. März 2020 gingen die Rollbalken herunter, die ersten Unterstützungsfonds standen zwar schnell, waren aber zunächst in jeder Hinsicht unzureiche... mehr

Transnationale Bildungskämpfe und nationale Verfehlungen

Ein Kommentar zur Universitätsgesetz-Novelle

Stürmisch geht es zu in den hochschulpolitischen Landschaften dieser Tage. Wer die Beispiele dafür verfolgt, dass der universitäre Raum politisch umkä... mehr

Freitagsclub-IG

Ein Kommentar von Carla Bobadilla

Viele Formate haben wir in den letzten Jahren in unserer kunst- und kulturpolitischen Arbeit erfolgreich ausprobiert und etabliert: Die Zeitschrift Bi... mehr

Unis unter Druck

„Modellwandel“ und Widerstand in Ungarn

Die Möglichkeit direkter Einflussnahme politischer Parteien auf Universitäten ist ein Hauptkritikpunkt an der geplanten Novelle des österreichischen U... mehr

Universelles Grundeinkommen #2: Fasziniert von der Idee

Während einer Ausstellung, die ich 2017 kuratierte, hatte ich die Gelegenheit, die Idee des regelmäßigen und direkten Bezahlens ohne Bedingungen genau... mehr

„Denkmäler sind keine Geschichtsbücher“

Interview mit Eduard Freudmann, Mischa Guttmann, Gin Müller, Simon Nagy, Anna Witt

Das Wort „Schande“ in grellen Farben bedeckt seit dem Sommer den Sockel des umstrittenen Karl-Lueger-Denkmals am Wiener Stubenring. Eine Künstler_inne... mehr

Vermisst

Ein Kommentar von Almut Rink

Wir sind angekommen im Lockdown 2 und vermissen schmerzlich den Kontakt zu Kolleg*innen, Freund*innen und Familie, zu fernen Orten und Menschen, aber ... mehr