Scheitern im Buch
Scheitern kann individuelle Alltagshandlungen betreffen und kollektive geschichtliche Entwicklungen, praktische Anforderungen ebenso wie theoretische ... mehr
Trope und Tropen
Editorial
Wie rezipieren wir das Andere, ohne es uns auf illegitime Weise anzueignen? Wie und was greifen wir auf, ohne Stereotype zu reproduzieren und Exotisie... mehr
Das Neue und die Selbstexotisierung
Nachtrag zur documenta fifteen
Es hatte letztlich viel von einer vertanen Chance. Die Auseinandersetzung um die documenta fifteen hat einiges an Potenzial besessen, lang schon formu... mehr
Trope und Tropen im Buch
Ein „selbstironisches Spiel mit Exotismus“ habe Michel Foucault zwar betrieben. Insgesamt aber, resümmiert der Kulturwissenschaftler Onur Erdur, bleib... mehr
Gemachtes Vergessen
Editorial
Als ein im besten Sinne überbordendes Beispiel für ein Kompendium vergessen gemachter Geschichte kann Tom Holerts preisgekröntes Buch über den Zeit-Ra... mehr
Gemachtes Vergessen im Buch
Etwas vergessen zu machen bedeutet, etwas zum Verschwinden zu bringen, was einmal gewusst wurde. Nicht von allen sicherlich, aber doch als Wissen mit ... mehr
laute(r) worte
Editorial
Über das gesprochene Wort ist viel geredet worden. Dass nicht alles Gesagte gleichermaßen gehört wird und dass die Subalternen schwer im Nachteil sind... mehr
laute(r) worte im Buch
Wort und Text, Schrift und Sprache sind selbstverständliche Bestandteile moderner und zeitgenössischer Kunst. Sie gehen diverse Wechselverhältnisse mi... mehr
climate justice im Buch
Klimagerechtigkeit ist eine „Chiffre für die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels“, schreibt Verena Winiwater in ihrem Plädoyer für eine nachhal... mehr
Gegen die Unerträglichkeit der Zustände
Editorial
Bei Umberto Eco ist die Ironie ein Effekt des Wissens um die eigene Sterblichkeit. Sie ist ein Modus der Versuche, schreibt er in Lüge und Ironie (199... mehr
„Sei kein Tyrann und kein Arschloch!“
Ironie & Bruch im Gespräch mit Denice Bourbon und Ella Carina Werner
Bildpunkt: Ist Ironie eine Waffe im feministischen Kampf?
Denice Bourbon: Ja, absolut! Ironie und Sarkasmus sind -großartige -Werkzeuge, um die absol... mehr
Ironie & Bruch im Buch
Eine Ironikerin ist jemand, die „der Tatsache ins Gesicht sieht, daß ihre zentralen Überzeugungen und Bedürfnisse kontingent sind“. So formulierte es ... mehr
Das Gute Leben für alle im Buch
Ausgehend von den „sozialen und ökologischen Verwerfungen jahrzehntelanger neoliberaler Vorherrschaft“ strebt der Sammelband Klimasoziale Politik an, ... mehr
senior artist im Buch
Am Ende sind es ein paar Gemeinsamkeiten, die all die älter gewordenen Aktivist*innen vereint, die in Rhezi Mahlzahns rührendem Buch zu Wort kommen. A... mehr
„… generationenübergreifend lernen, wie viel uns verbindet …“
senior artist im Gespräch mit Heidi Ambrosch und Xenia Hausner
Bildpunkt: Alter ist einerseits eine Kategorie, entlang derer Diskriminierung stattfindet, es ist aber zuweilen auch positiv konnotiert, etwa mit Erfa... mehr
… Kränkungen und Scham aus der Einsamkeit des Persönlichen zu befreien …
Melancholia (von links) im Gespräch mit Ivana Pilić und Berthold Molden
Bildpunkt: Der Historiker Enzo Traverso versucht, kurz gesagt, die Melancholie angesichts historischer Niederlagen der Linken als Kraft für neue, utop... mehr
Melancholia von links im Buch
Wirklich historisches Denken muss auch das Ende des Kapitalismus in Betracht ziehen, ohne dass ihm deshalb notwendigerweise der Kommunismus folgt. Da... mehr
„… von Gerüchten und Herdenverhalten, nicht von ökonomischen Fakten geprägt …
Der Wert der Kunst im Gespräch mit Vanessa Redak und Ina Wudtke
Bildpunkt: Vanessa, an der Uni Wien hältst Du eine Vorlesung zum Thema „Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens“. Ka... mehr
Der Wert der Kunst im Buch
Der Wert der Kunst lässt sich nicht auf den Warenwert künstlerischer Arbeiten reduzieren. Sie ist das wert, was wir ihr „an Aufmerksamkeit, also an Le... mehr
… weil die soziale Wirklichkeit komplex ist …
intersections im Gespräch mit Gîn Bali und Paula-Irene Villa Braslavsky
Bildpunkt: Intersektionalität bezeichnet die Überkreuzung verschiedener Unterdrückungs- und Diskriminierungsformen. Im deutschsprachigen Raum ist der ... mehr
Intersektionalität im Buch
Es ging immer um „social transformation and social change“, das stellt eine der Begründerinnen des Konzepts der Intersektionalität, Patricia Hill Coll... mehr
… es braucht Orte ohne Zuschreibungen …
Kultureller Populismus im Gespräch mit Anne Wiederhold-Daryanavard und Anna Svec
Bildpunkt: Es lässt sich behaupten, dass jeder Form von Politik ein populistisches Moment innewohnt, wenn man unter Populismus eine irgendwie geartete... mehr
Kultureller Populismus im Buch
Dass Populismus nicht nur etwas mit Politik, sondern auch mit Kultur zu tun hat, drängt sich über einen Phänomenbereich besonders auf: Pop. Wenn künst... mehr
„… die logische Konsequenz der Ökonomisierung der bürgerlichen Gesellschaft“
Zur ästhetischen Ökonomie der Schulden im Gespräch. Mit Sofia Bempeza und Inge Honisch.
Bildpunkt: Inge Honisch, Sie beraten Frauen, die Schulden haben. Sind Frauen anders betroffen oder stärker gefährdet, wenn es um Schulden geht? Warum ... mehr
Zur ästhetischen Ökonomie der Schulden im Buch
Der kürzlich verstorbene Anthropologe und Anarchist David Graeber hatte mit seinem Buch zur Geschichte der Schulden eine weltweit diskutierte und auch... mehr