In and Out of the Biennale: Transfield, Inhaftierung und die Biennale von Sydney.
Künstler_innen und Unterstützer_innen organisieren sich erfolgreich gegen Schubhaftprofiteur_innen
Am 21. März 2014 wurde die 19. Biennale von Sydney (BOS) You Imagine what you Desire eröffnet. Sie war zuvor von wochenlangen Kontroversen mit ihrem G... mehr
Schule für Kunst. Schule wie Kunst.
Ein Plädoyer für die Rettung und Aufwertung der Wiener Kunstschule
Aufgrund gravierender Subventionskürzungen durch die Stadt Wien sieht sich der TrägerInnenverein der Wiener Kunstschule (WKS) zur Schließung des Lehrb... mehr
Arbeit, die sich auszahlt
Auf der Suche nach kollektiven Handlungsansätzen gegen Lohndumping und (Selbst)Ausbeutung
Wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung durchsetzen? Welche Instrumentarien gib es für Kunst-, Kulturund Medienschaffende? Wo liege... mehr
¿Selbstverwirklichung als Bezahlung?
Zu den Anliegen und Praxen von Interndinner
Im Oktober 2012 ergriff Interndinner erstmals im Rahmen der Ausstellung Keine Zeit im 21er Haus das Sprachrohr, um mit Kochlöffel, Kapitalismuskritik ... mehr
Aufenthalts- und Arbeitspapiere im One-Stop-Shop?
Zulassungsverfahren neu für Künstler_innen
Mit 1. 1. 2014 sind Änderungen des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG) sowie des Ausländerbeschäftigungs-gesetzes (AuslBG) für Künstler_inne... mehr
G4S, die Bundestheater und warum sich ethischer Widerstand lohnt
G4S, ein britisch-dänischer Securitykonzern mit weltweit mehr als 600 000 Beschäftigten, spezialisiert auf das Outsourcing vormals öffentlicher Dienst... mehr
Von der Ruhe vor dem Sturm
Erste Fakten zur Praxis mit dem Künstler_innensozialversicherungsstrukturgesetz. Und über den Zweck der "Ruhendmeldung". (Bildpunkt, Sommer 2011)
Seit Jahresbeginn sind erste, in den Interministeriellen Arbeitsgruppen (IMAG) erarbeitete Gesetzesnovellen in Kraft. Wie steht es nun um erste Erfahr... mehr