Das Forum Stadtpark wird 60
Bericht von einem umkämpften Freiraum
Inmitten des Sommerlochs 2018 machte der Vizebürgermeister von Graz, Mario Eustacchio (FPÖ), sich für die Idee stark, das Forum Stadtpark solle – jede... mehr
Computer says no
Das vom AMS geplante Profiling per Algorithmus droht, am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Gruppen von Ausbildungen auszuschließen
Ein Algorithmus soll künftig das AMS dabei unterstützen, die Jobchancen seiner Kund_innen einzuschätzen und diese dementsprechend in drei Gruppen einz... mehr
96.940.977 €
Offener Brief zum erfolgreich verhandelten Budget für die Akademie der bildenden Künste Wien
Liebes Rektorat, liebe Lehrende, liebe Student_innen, liebe Kolleg_innen, liebe Alumni, liebe zukünftige Bewerber_innen,
wir nehmen das erfolgreich... mehr
how to... Honorare gut gestalten
Realitycheck für Designer*innen und ihre Auftraggeber*innen
designaustria und Wirtschaftskammer Wien haben ein zweiteiliges Handbuch für Designer*innen vorgelegt. Der Band Design: Honorar & Kalkulation star... mehr
Strategische Methoden des gemeinsamen Heilens
Das Wort kuratieren (Curare) kommt aus dem Lateinischen und bedeutet heilen. Mit dem Heilen verbindet man oft auch das Sorgen (Sorge tragen), Betreuen... mehr
“don’t panic and carry a towel …”*
A comment by Sheri Avraham
In The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy the main characters have one choice – leave earth. Still, few seconds before earth will be demolished in order... mehr
Erster Film Gender Report zeigt eklatante Geschlechterungleichheit
Das Österreichische Filminstitut (ÖFI) und das Bundeskanzleramt haben die Kurzfassung des Film Gender Reports vorgelegt, der die Geschlechterverhältni... mehr
OÖ – Land der Möglichkeiten für Künstler*innen?
Ein Update zur Arbeit des Landeskulturressorts unter schwarzblauem Sparbudget
Im Mai 2018 luden der Alumniverein forum – Kunstuniversität Linz und die IG Bildende Kunst Landeskulturdirektor Reinhold Kräter ein, um in Linz im Ges... mehr
Wir sind der Zug, der die Lok antreibt
Gespräch mit Claudia Adamcik und Nima Obaro von der IG DAZ DAF Basisbildung zum Kampf gegen Kündigungen und Abschiebungen.
Lisbeth Kovačič: Die IG DAZ DAF Basisbildung ist eine Selbstorganisierung von Bildungsarbeiter_innen im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache u... mehr
Vorerst ausgesetzt, es wird evaluiert ...
Last Minute Überraschung: Mentoringprogramm des BKA für Künstlerinnen 2018 abgesagt!
„Weibliche Kunstschaffende sind nach der Studie zur sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler in Österreich nach wie vor in vielen Bereichen benach... mehr
Beteiligung erwünscht!
Mayday Paraden 2018 in Linz und Wien
Seit Anfang der 2000er Jahre finden in (west-)europäischen Großstädten am 1. Mai alternativ zu den traditionellen sozialdemokratischen Demonstrationen... mehr
Im Hinterland
Kulturkämpfe im schwarz-blauen Oberösterreich
Wir sind nicht auf der Nudelsuppe ins oö Landhaus geschwommen: Anfang Dezember trafen ebendort VertreterInnen von #kulturlandretten auf den Landeshaup... mehr
Was will Schwarzblau? Was fordern IGs gegen Sozialabbau?
Die geplante Abschaffung der Notstandshilfe ist in aller Munde. Betreffend Vermögenszugriffe bei Arbeitslosen liegen die Koalitionspartner_innen (noch... mehr
Sehr geehrte Bundesregierung!
Kommentar von Alexander Jöchl zum Regierungsprogramm „Kunst und Kultur“ 2017–2022
Erst die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Österreich ermöglichen mit ihren Beiträgen eine aktive Kulturpolitik. Ihnen gegenüber haben Sie daher d... mehr
Künstler_innenhonorare verankern
Für die finanzielle Anerkennung des Wertes künstlerischer Arbeit. Ein Plädoyer aus Salzburg.
Honorare für bildende Künstler_innen: 2012 hat der Sächsische Künstlerbund eine Richtlinie zu Ausstellungsvergütungen für bildende Künstler_innen vorg... mehr
Künstlerin, von Berufs wegen
Gestern beim AMS. Im Kindergarten Rötelalarm, so habe ich beide Kinder dabei. Wieder spüre ich diese Unsicherheit. Zählen die vorgelegten Bewerbungen ... mehr
Zwischen Ausbeutung und Nicht-Verwirklichung
Ein Gespräch zwischen Umetnik* und Vasilena Gankovska, über das Projekt „What does the Artist do?“ und einige grundlegende Probleme des Künstler*inseins.
Das Projekt, das ihr ab November 2017 in der Galerie IG Bildende Kunst zeigt, kann als eine Art „Autobiographie“ oder genauer gesagt „Selbstreflexion“... mehr
… es gibt nicht nur eine feministische Kunstkritik, sondern viele Achsen der Kunstkritik.
Lilly Axster und Maria Dalhoff im Gespräch mit Ezgi Erol
Wie wird sexualisierte Gewalt in der Kunst thematisiert und was bedeutet der Begriff Täterstrategie? Diese Fragen besprechen wir mit Lilly Axster und ... mehr
Alles falsch
Wie sich eine Kulturarbeiterin gegen einen Existenz gefährdenden AMS-Fehler durchsetzt
Selbständig – unselbständig – erwerbslos. Diese Schlagwörter im Dreierpack sind fordernde Lebensrealität für viele Kunst- und Kulturschaffende und and... mehr
Zwei Jahre KSVF-Unterstützungsfonds als „learning by doing“
Maria Anna Kollmann im Gespräch mit Jul Tirler
2015 wurde der Unterstützungsfonds im Künstler_innensozialversicherungsfonds (KSVF) eingerichtet, um Künstler_innen, die seit mindestens sechs Monaten... mehr
Das Murmeln der kulturarbeitenden retaguardias
Wie wär’s, wenn wir das Kulturfeld so umstellen, dass da Kinder Platz haben?
Juli 2016 im Santa Mónica Kunstzentrum in Barcelona: schummriges Licht einer Ausstellung zu Revolutionen und Revolten, leises Gemurmel, ungewöhnliches... mehr
Zweigeteilte Vorstellungswelt
Kommentar von Alexander Jöchl
Demagogie und Rechtspopulismus dominieren in Europa und darüber hinaus vielerorts politische Diskurse, sind für einige Gruppierungen unverzichtbares W... mehr
Chefs lügen! Und Chefinnen wohl auch.
Ein Galaabend der blauen Sterne für gewonnene Arbeitskämpfe, schöne Gedichte und performative Verweigerung.
In vier Kategorien verleiht das PrekärCafé – ein Kollektiv von Aktivist*innen, das sich mit der Prekarisierung von Arbeit und Leben auseinandersetzt –... mehr
Die Kunst, als prekäre Künstler_in mit EU-Pass in Österreich einen Daueraufenthalt zu bekommen
In den letzten Monaten beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema Aufenthalt und Meldung in Österreich. Den Mag.a artium in der Tasche, will ich – d... mehr