In jeder Ausgabe des Bildpunkt wird der Titel des Schwerpunktthemas in einer anderen Schrifttype gesetzt, diesmal in der Chicago (Susan Kare, Cupertino CA, 1982, https://kare.com). Kare entwarf diese als Interfaces-Schrift für den ersten Apple Mac-Rechner. Die Chicago wurde in den Menüs verwendet, während die Namen der Icons in der Geneva dargestellt wurden – auch von Kare designt. Beide Schriften werden in ihrem 12- bzw. 9-px-Einsatz in quadratischen Pixeln abgebildet. Das Ziel war, den analogen, lesbareren Schriften möglichst nahe zu kommen, um sich von den „mono-spaced“ Schreibmaschinen-Schriften zu unterscheiden, die in den Interfaces der früheren Computer Anwendung fanden. Das AppleMac-Interface sollte bildlicher werden. Kare entwarf auch alle Icons, die der erste AppleMac-Rechner benutzte. Berühmt ist der Happy-Mac für die Begrüßung. Es gab auch ein Sad-Mac-Icon, wenn der Computer nicht mehr hochfahren konnte. Und eine Bombe (32 x 32 px) für die Notwendigkeit eines Neustarts. Sie ging davon aus, die Bombe würde nie zum Einsatz kommen, weil sie zu frech erschien. Es kam aber anders und es gab sogar Nutzer*innen, die tatsächlich glaubten, ihr AppleMac würde demnächst explodieren …