Das ambivalente Mysterium.
#59 Der Wert der Kunst, Winter 2021
Die Sache mit dem Wert ist ziemlich mysteriös. Wie er entsteht, wie er stabilisiert wird, wer ihn abgreift und wie er verschwindet, dazu gibt es eine ganze Reihe von Theorien. Eine der wichtigsten davon ist sicherlich die von Karl Marx, der zunächst einmal feststellte, dass es die Arbeit ist, die den Wert schafft. Die gleich daran anschließende Frage, wieso dann andere als diejenigen, die ihn erarbeitet haben, den Wert abschöpfen, war es, die Marx – und viele nach ihm – nicht nur analytisch herausforderte, sondern auch politisch empörte.
Die Frage lässt sich selbstverständlich auch an Arbeit und Wertproduktion im... mehr
Druckgrafische Editionen
Ausgewählte Werke der Jahre 1996-2001
Ausgewählte Werke der Jahre 1996-2001
mehrDer Wert der Kunst unter anderen Vorzeichen
Skizze eines Forschungsprojekts
Skizze eines Forschungsprojekts
mehrKunst als Veredlung
Eine Weile wollten die linksliberalen Bürger*innen es so aussehen lassen, als wäre in der Nazizeit nur eines nicht entartet gewesen: die Kunst. Das könnte sogar ein Topos der Nachkriegsliteratur sein. Wer ein westdeutsches Gymnasium durchlaufen hat, erinnert sich an den verfolgten, edlen Künstler in der Deutschstunde (1968) von Siegfried Lenz und an die verfolgte, edle...mehr„… von Gerüchten und Herdenverhalten, nicht von ökonomischen Fakten geprägt …
Der Wert der Kunst im Gespräch mit Vanessa Redak und Ina Wudtke
Der Wert der Kunst im Gespräch mit Vanessa Redak und Ina Wudtke
mehrDie Vergangenheit, der Wert und die kanadische Axt
Die kanadische Axt hatte einen roten Griff und ihre Klinge war besonders stabil, hinten konnte man mit dem Vorschlaghammer draufhauen, um besonders dicke Holzscheite klein zu kriegen. Mein Vater hatte sie in den 80ern für stolze 250 DM gekauft. Als wir nach seinem Tod das ganze Werkzeug direkt aus der Garage verkauften, drückte mir ein...mehrThesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
Verleitet von der Kontrastfolie der scharfen Baisse des Kunstmarkts in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, die in engem Zusammenhang mit der japanischen Bankenkrise dieser Zeit zu sehen ist, wurde während des Booms in den beiden ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts die relative Autonomie des künstlerischen Feldes in Frage gestellt. Isabelle Graw etwa, Herausgeberin der...mehrFinanzielle Unabhängigkeit
Der Wert und die verrohten Subjekte der Kulturindustrien
Der Wert und die verrohten Subjekte der Kulturindustrien
mehr