Bildpunkt Winter 2021

Das ambivalente Mysterium.

#59 Der Wert der Kunst, Winter 2021

Die Sache mit dem Wert ist ziemlich mysteriös. Wie er entsteht, wie er stabilisiert wird, wer ihn abgreift und wie er verschwindet, dazu gibt es eine ganze Reihe von Theorien. Eine der wichtigsten davon ist sicherlich die von Karl Marx, der zunächst einmal feststellte, dass es die Arbeit ist, die den Wert schafft. Die gleich daran anschließende Frage, wieso dann andere als diejenigen, die ihn erarbeitet haben, den Wert abschöpfen, war es, die Marx – und viele nach ihm – nicht nur analytisch herausforderte, sondern auch politisch empörte.

Die Frage lässt sich selbstverständlich auch an Arbeit und Wertproduktion im... mehr

Beitrag teilen

Druckgrafische Editionen

Ausgewählte Werke der Jahre 1996-2001

Ausgewählte Werke der Jahre 1996-2001

mehr

Der Wert der Kunst unter anderen Vorzeichen

Skizze eines Forschungsprojekts

Skizze eines Forschungsprojekts

mehr

Kunst als Veredlung

Eine Weile wollten die linksliberalen Bürger*innen es so aussehen lassen, als wäre in der Nazizeit nur eines nicht entartet gewesen: die Kunst. Das könnte sogar ein Topos der Nachkriegsliteratur sein. Wer ein westdeutsches Gymnasium durchlaufen hat, erinnert sich an den verfolgten, edlen Künstler in der Deutschstunde (1968) von Siegfried Lenz und an die verfolgte, edle...mehr

„… von Gerüchten und Herdenverhalten, nicht von ökonomischen Fakten geprägt …

Der Wert der Kunst im Gespräch mit Vanessa Redak und Ina Wudtke

Der Wert der Kunst im Gespräch mit Vanessa Redak und Ina Wudtke

mehr

Die Vergangenheit, der Wert und die kanadische Axt

Die kanadische Axt hatte einen roten Griff und ihre Klinge war besonders stabil, hinten konnte man mit dem Vorschlaghammer draufhauen, um besonders dicke Holzscheite klein zu kriegen. Mein Vater hatte sie in den 80ern für stolze 250 DM gekauft. Als wir nach seinem Tod das ganze Werkzeug direkt aus der Garage verkauften, drückte mir ein...mehr

Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst

Verleitet von der Kontrastfolie der scharfen Baisse des Kunstmarkts in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, die in engem Zusammenhang mit der japanischen Bankenkrise dieser Zeit zu sehen ist, wurde während des Booms in den beiden ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts die relative Autonomie des künstlerischen Feldes in Frage gestellt. Isabelle Graw etwa, Herausgeberin der...mehr

Finanzielle Unabhängigkeit

Der Wert und die verrohten Subjekte der Kulturindustrien

Der Wert und die verrohten Subjekte der Kulturindustrien

mehr

Notizen zum Kuratorischen und dem ökonomischen Wert der Kunst

Es ist eine der ungelösten Fragen unserer Zeit, den Wert von Kunst zu verstehen und zu definieren. Das einzige, auf das sich alle einigen können, ist, dass es keine Definition des Wertbegriffs gibt, die alle unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Zugänge zu Kunst umfasst. Dennoch bleiben Versuche, alle Kontexte, Prozesse und Narrative zu identifizieren, durch welche...mehr

Der Wert der Kunst im Buch

Der Wert der Kunst lässt sich nicht auf den Warenwert künstlerischer Arbeiten reduzieren. Sie ist das wert, was wir ihr „an Aufmerksamkeit, also an Lebensenergie und Lebenszeit“ zu spenden bereit sind, schreiben Christian Saehrendt und Stehen T. Kittl in ihrer unterhaltsamen Studie zur Gegenwartskunst. Der symbolische Wert ist schließlich selbst erst die ­Voraussetzung für den...mehr

Zur Schrift: Behrens Antiqua

In jeder Ausgabe des Bildpunkt wird der Titel des Schwerpunktthemas in einer anderen Schrifttype gesetzt, diesmal in der Behrens Antiqua (Peter Behrens, Offenbach 1902). Peter Behrens war Künstler, Architekt und Designer. Er war von 1903 bis 1914 „Art-Director“ der AEG (Allgemeine Elektrizität Gesellschaft) in Berlin. Er baute für die AEG, entwarf elektrische Hausgeräte und entwickelte...mehr

Kunst- und Kulturpolitik

BVÖ und IG Bildende Kunst

Auszüge aus einer 65-jährigen Geschichte

Die Geschichte einer Interessenvertretung kann anhand unterschiedlicher Zitate, Slogans oder Überschriften erzählt werden. Kurze und prägnante Aufrufe werden in der Regel dafür verwendet, wichtige Botschaften und Inhalte an die Öffentlichkeit zu tragen, aber auch um Entscheidungstragende zum Handeln aufzufordern. In den folgenden Auszügen beschreibe ich einige Meilensteine der Geschichte der IG Bildende Kunst – Entwicklungen,...mehr

Eine lebendige Struktur in Beziehung und Erfahrung

Unglaublich, aber wahr – die IG Bildende Kunst feiert 2021 ihr 65-jähriges Bestehen! An dieser Stelle möchten wir, Carla Bobadilla und Almut Rink, als aktuelle Vorsitzende ein tief empfundenes Dankeschön aussprechen. Unser Dank richtet sich an alle, die seit der Gründung der IG Bildende Kunst mit Liebe, Engagement und Leidenschaft vor allem in ehrenamtlicher Arbeit...mehr