Mitgliedschaft
Welche Vorteile habe ich von einer Mitgliedschaft?Mitgliedschaft bedeutet nicht nur Zugang zu individuellen Serviceleistungen, sondern die Stärkung der politischen Arbeit zur Vertretung der Interessen von bildenden Künstler:innen. Wir nehmen die Anliegen von bildenden Künstler:innen auf und setzen uns für die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen ein, die ein diverses künstlerisches Schaffen in Österreich ermöglichen. Zum Beispiel arbeiten wir seit einigen Jahren unter dem Schwerpunkt „Kunst und Geld“ an der Verankerung von Künstler:innenhonoraren. In Ausstellungsräumen, die von öffentlicher Hand gefördert werden, wollen wir Künstler:innenhonorare als Förderkriterium etablieren. Mit der Kampagne „Kunst und Kind“ wiederum setzen wir uns für eine gute Vereinbarkeit von Elternschaft mit den Arbeitsbedingungen im Kunstbetrieb ein. Wir vereinen sozialrechtliche Expertise mit KnowHow aus dem Alltag von Künstler:innen. Wir entwickeln Lösungsansätze, stellen Forderungen und tragen diese proaktiv an Entscheidungsträger:innen heran. Wir sind konsequent parteiisch mit Künstler:innen, um prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen entgegenzutreten. Eine gute soziale Absicherung für alle ist unser Ziel.
Der Mitgliedsbeitrag ist mit jährlich 69 EUR festgelegt, Studierende und Pensionist:innen zahlen die Hälfte (34,50 EUR). Ein Austritt ist zum Ende eines Kalenderjahres möglich, die Austrittserklärung ist schriftlich an den Vorstand zu richten.
Es muss mindestens in zwei Kategorien mindestens je ein Punkt erfüllt werden:
Ausbildung
■ staatlich anerkannter Abschluss an einer Kunsthochschule oder Kunstuniversität
■ gegenwärtiges Studium oder ehemaliges Studium (ohne Abschluss) an einer staatlich anerkannten Kunsthochschule oder Kunstuniversität
■ Abschluss der wiener kunst schule, Schule Friedl Kubelka Wien oder des Lehrgangs für Fotografie bei FotoK
Ausübung
■ mehrjährige künstlerische Praxis im Bereich der bildenden Kunst vor Beantragung der Mitgliedschaft
■ Ausstellungspraxis in Kunstinstitutionen, Galerien und/oder anderen Kunsträumen
■ künstlerische Produktionen, Publikationen, Interventionen, Performances, Aktionen im medialen und/oder öffentlichen Raum
Auszeichnung und Anerkennung
■ Ankäufe von öffentlichen und/oder privaten Sammlungen, Museen oder ähnlichen Einrichtungen
■ Preis, Auszeichnung und/oder Stipendium für die künstlerische Tätigkeit von öffentlichen Stellen oder anerkannten Institutionen
■ Rezensionen der künstlerischen Arbeit in Printmedien, Onlinemedien, TV und/oder Radio
Nicht automatisch. Wir stellen den IAA-Ausweis nach einer Prüfung des künstlerischen Lebenslaufs auch an Nicht-Mitglieder aus. Eine Mitgliedschaft bei der IG Bildende Kunst kann hier beantragt werden.
Internationaler Künstler:innen-Ausweis der IAA
Brauche ich ein biometrisches Foto?Nein, das brauchen wir nicht, wir sind ja auch keine Behörde. Du solltest aber gut erkennbar sein. Fotos von der Seite (Profil) sind daher nicht geeignet. Fotos mit Gegenständen des Berufs (Pinsel oder Bild) können auf dem Ausweis für professionelle Künstler:innen übertrieben stereotypisch wirken.
Hier findest du die aktuelle Liste der Ausstellungshäuser in Österreich. Eine Übersicht über die europäischen Länder gibt es hier. Die Listen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir empfehlen, auch selbst direkt beim Ausstellungshaus nachzufragen. Unserer Erfahrung nach wird der Ausweis an vielen Ausstellungshäusern akzeptiert, die nicht auf der Liste sind.
Ja. In manchen Ländern funktioniert es besser und in anderen schlechter. Die IAA (International Association of Arts) ist ein internationaler Dachverband und über nationale Komitees organisiert. Die IG Bildende Kunst ist in Österreich das einzige Mitglied und bildet das nationale Komitee für Österreich. Die nationalen Komitees sind für die Akzeptanz des Ausweises in ihrem Land zuständig.
Klar, während der Öffnungszeiten ist das möglich und wir scannen das analoge Foto gerne ein. Wir bitten aber darum, Ausweisbestellungen (inkl. Foto!) möglichst digital über unsere Website durchzuführen. Er wird dann postalisch zugestellt. Hier kann der Ausweis beantragt/verlängert werden.
Die Mitglieder der IAA (International Association of Arts) haben sich im Jahr 2012 darauf geeinigt, den Papierausweis abzuschaffen, da seine Lebensdauer sehr beschränkt ist und der Ausweis schnell kaputt geht. Wir sind uns bewusst, dass Plastik nicht die beste Alternative ist und sind aktuell auf der Suche nach einer Scheckkarte (86 x 54mm nach ISO-Norm, 0,76mm), die recycelbar ist.
Sonst noch Fragen
Welche Ausstellungs- und andere Künstler:innenhonorare bezahlt die IG Bildende Kunst?Die IG Bildende Kunst und die Künstler*innen Vereinigung Tirol haben 2021 einen Leitfaden und Honorarspiegel für faire Bezahlung in der bildenden Kunst erarbeitet. Wir bezahlen die dort empfohlenen Honorare.
Mehr Info: Leitfaden und Honorarspiegel für faire Bezahlung in der bildenden Kunst